Japan – Ein Lesebuch. Edited by Peter Pörtner

   im Konkursbuch Verlag
 

Japan -Ein Lesebuch. Herausgegeben von Peter Pörtner, 320 Seiten, Eur 12,90, Essays über Zen, Technologie, Schwertkunst, Weltwirtschaft, das Schweigen in der japanischen Kultur, Undergroundtheater, Jazz in Japan, Außenseitertum, das Selbstverständnis des modernen japanischen Menschen, Besessenheit, die Deutschen aus der Sicht japanischer Germanistikstudentinnen u.v.a., dazu eine Fülle von Gedichten, Prosa, Zeichnungen, Fotos.
 
 

Japan - Lesebuch II. Herausgegeben von Peter Pörtner, Eur 12,90, 400 Seiten. Aus den Kapiteln:
INTRADA: Mein Salatgedenktag- japanische Ausdrucksformen - Schönheit
POSTMODERNE: Kunst & Technologie - Postmoderne & Orientalismus
LEBEN: Shi-Dichterinnen der Gegenwart -Feministische Gedichte - Wann ich geboren bin: am 8. Mai 1900. Lebensbericht einer Frau -Über die sexuelle Jugendsprache
GELD: Reich - Neureich Superreich
PSYCHE: Individuum und Gesellschaft - Das Unüberwindbare der Seele - Licht - Spiegel
STIMMEN DER MEISTER: Ryokan - zwei buddhistische Traktate RITORNELL: Das japanische Ringen - Probleme mit dem Tee … u.v.a. Gedichte, Erzählungen, Bilder
 

Japan - Lesebuch III. Herausgegeben von Steffi Richter. 352 Seiten, viele Abbildungen, Eur 16,80 Vorgestellt werden "Intelli", Künstlerlnnen und Intellektuelle, die sozusagen unter der Oberfläche ein "network" knüpfen, das die japanische Gesellschaft und Kultur stark beeinflußt - und natürlich auf verqueren und direkten Wegen auch unsere. Vorgestellt in Bildern und Text werden: ein Tätowiermeister, eine bürgerbewegte Ärztin, Shinjuku boys: Frauen, die als Männer leben, Filmemacher, Manga-Zeichnerlnnen, Schriftstellerlnnen, Computerfreaks
 
 

                                                             go back to Street Voice # 2, CONTENTS
 

 


 

*****